Kurzmitteilung-Archiv

Martinsumzug

Dieses Jahr fand der traditionelle Martinsumzug bereits am 10. November statt. Wie in den Vorjahren beteiligte sich der Musikverein an dem Umzug zu Ehren des heiligen Martin von Tours.

Die Strecke des Zuges führte von der Pfarrkirche St. Nikolaus über die Gotthard-Schuler-Straße, die Schönbornstraße und den Lindenweg zur Grundschule Rettigheim.

Die Musiker des Jugendorchesters und des Blasorchesters spielten bekannte Lieder wie „Laterne, Laterne“, „Sankt Martin“, „Durch die Straßen auf und nieder“ und „Ich geh mit meiner Laterne“, während die Rettigheimer Kinder dazu sangen.

Ein herzlicher Dank gilt der freiwilligen Feuerwehr Rettigheim, welche den Zug mit Fackeln begleitete und so auch den Musikern die Notenblättern beleuchtet hat.

Musikalischer Start in die 2. Jahreshälfte

Nach der wohlverdienten Sommerpause fand am 12. September wieder die erste Probe statt.

Traditionsgemäß erwarten den Musikverein in den letzten 4 Monaten des Jahres weniger Auftritte: Neben dem Jahreskonzert am 4. Advent als Höhepunkt, gibt es noch einige kleinere Auftritte, z.B. beim Martinsumzug, bei der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag oder beim Serniorennachmittag der Gemeinde.
Am 9. Oktober spielen wir dieses Jahr außerdem auch beim Oktoberfest der Feuerwehr zum Frühschoppen auf.

Zeltabbau auf dem Sportplatz

Nachdem uns das Wetter am 11.07. einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, starteten wir am darauf folgenden Montag den zweiten Versuch das Zelt des Musikvereins, das vor einigen Wochen für den „Hahnenberg-Cup“ des TSV und das SAP-Turnier aufgestellt worden war, wieder abzubauen.

Mit über 40 Händen, die angepackt haben (trotz vieler bisher unerfahrener Zeltbaumeister doch genau die Hälfte davon linke Hände) war die Arbeit in Windeseile erledigt. Um 18 Uhr begonnen, war das Zelt so bereits gegen 19:40 Uhr im Zeltwagen verladen und fest verzurrt.

Ein herzlicher Dank geht an die fleißigen Helfer des Sängerbundes und des Musikvereins!

Zeltaufbau auf dem Sportplatz

20160623_191224Am 23. Juni haben wir auf dem Rettigheimer Sportplatz mit fleißiger Unterstützung weiterer helfender Hände von Sängerbund und TSV gemeinsam das Zelt des Musikvereins aufgestellt.
Dieses wird beim „Hahnenberg-Cup“ und dem SAP-Turnier Schutz vor den Elementen bieten – sei es nun als Schattenspender oder als Schutz gegen Regen.

Da viele der Helfer vorher noch nie so ein großes Zelt aufgebaut hatten, gab es häufig kleine Fragen und Details zu klären, aber unter Anleitung erfahrener „Zeltmeister“ des Sängerbundes und des Musikvereins und dank den vielen fleißigen Helfern war das Zelt trotz Temperaturen um 35°C in knapp 2 Stunden aufgebaut.

ACHTUNG – Absage des Frühlingsfestes und des Sommertags-Umzuges

Ursprünglich sollte am 24. Und 25.4. das Frühlingsfest des Musikvereins stattfinden. Nach langen Diskussionen hat die Vorstandschaft des Musikvereins schweren Herzens beschlossen, das Frühlingsfest auf Grund der unsicheren und kalten Wetterlage abzusagen!

Natürlich wollen wir am Ort durch unsere Veranstaltungen ein vielfältiges Angebot bieten und das kulturelle Leben bereichern. Als gemeinnütziger Verein muss man als Veranstalter leider auch darauf achten, dass man mit Vereinsfesten die laufenden Kosten des Jahres decken kann. Bei prognostizierten Temperaturen zwischen 7 und 10°C und Niederschlag wären die Besucherzahlen beim diesjährigen Frühlingsfest wohl sehr gering gewesen.

In Rücksprache mit der Grundschule wird nach einem Ersatztermin für den Sommertags-Umzug gesucht. Weitere Informationen folgen.

Ein herzlicher Dank geht an alle Helfer/-innen, die bereit waren, eine Schicht beim Frühlingsfest zu übernehmen und an die Eltern der Jungmusiker, die sich bereit erklärt hatten, uns mit einer Kuchenspende zu unterstützen.

Begleitung der Erstkommunikanten

Die Musiker warten auf die Erstkommunikanten.
Die Musiker warten auf die Erstkommunikanten.

Am 17.04. begleiteten wir die Erstkommunikanten auf dem Weg vom Gemeindezentrum zur Kirche. Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, so dass die 17 Musiker den Zug nicht anführen konnten, sondern stattdessen unter dem Vordach der Volksbank Zuflucht suchen mussten, damit die Noten und Instrumente trocken blieben.

Zu den Klängen des Prozessions-Marsches „Lob und Ehr“ begaben sich Herr Pfarrer Stolle, eine stattliche Anzahl von Ministranten und die Erstkommunikanten vom Gemeindezentrum in die Kirche.

Geburtstagständchen zum 70. Geburtstag

Nachdem unser Gründungsmitglied und Musikerkollege Friedel Braun vor Kurzem seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, ließ es sich der Musikverein natürlich nicht nehmen, dem Geburtstagskind auch musikalisch gratulieren.

Zum Geburtstag viel GlückDank der Organisation einer seiner Töchter konnten wir ihn und seine Gäste bei der Feier am 21. Februar überraschen und ihn mit einigen Musikstücken erfreuen.

Friedel, noch einmal alles Gute zu deinem Geburtstag und herzlichen Dank für die Einladung zum Umtrunk. Wir wünschen dir weiterhin beste Gesundheit, viel Spaß an der Musik und dass du uns im Verein noch lange treu bleibst!

Fasching beim Musikverein – Teil 2

Nachdem wir letzten Ausgabe bereits vom Faschingsumzug in Malsch am 07.02. berichtet hatten, folgen diese Woche noch einige Worte zum Umzug am 09.02. in Rettigheim.

Regen-nasse MützenNachdem wir in Malsch Glück gehabt hatten und bei gutem Wetter eine große Zahl an Narren und Närrinnen unterhalten konnten, stand der Faschingsdienstag unter einem schlechteren Stern. Am Morgen gab es Telefonate zwischen der Gemeinde und der Vorstandschaft, ob denn der Umzug stattfindet und ob man mit Instrumenten überhaupt spielen kann. Wie der Name „Holzblasinstrument“ nahelegt, ist der Einsatz bei feuchtem Wetter nicht optimal, aber auch die Blechbläser und unsere Schlagzeuger hatten kein Bedürfnis, sich eine Dusche abzuholen.

Glücklicherweise klarte der Himmel gegen 13 Uhr auf, so dass wir uns pünktlich um 2 Uhr aufstellten, um den – wetterbedingt stark geschrumpften Umzug – anzuführen. Leider waren auch deutlich weniger Besucher gekommen, aber trotzdem sorgten wir auf der Strecke für gute Laune, die auch ein kurzer Regenschauer nicht trüben konnte.

Musikerversammlung

Nachdem in der Vorwoche der Proberaum geputzt wurde, fand auch diesen Montag nochmals keine Probe statt. Stattdessen ging es darum, dass die Musiker in einen Jahresrückblick das Jahr 2015 analysieren und Lob, Kritik, Ideen und Vorschläge äußern konnten.

Mit diesen Informationen starten die Musiker und die Vorstandschaft ins neue Jahr 2016.

Großreinemachen im Proberaum

Fleißige Helfer bei ihrer schweren Arbeit
Fleißige Helfer bei ihrer schweren Arbeit

Auch wenn der Frühjahrsputz – wie es der Name andeuten könnte – üblicherweise eher etwas für den Frühling ist, fand am 11. Januar statt Musikprobe die alljährliche Putzaktion des Musikvereins statt, in dem der Proberaum eine Sonderbehandlung bekommt.

Die fleißigen Helfer trafen sich frisch erholt aus der Winterpause, um den Raum im Dachgeschoss des Gemeindezentrums komplett auszuräumen und gründlich von oben bis unten zu reinigen, Ordnung zu machen und natürlich auch, um sich beim gemütlichen Zusammensein auf die kommenden Probe-Montage einzustimmen.