Kurzmitteilung-Archiv

Fasching beim Musikverein – das Heimspiel

Nach dem Auftritt am Faschingssonntag in Malsch ging es am 4. März weiter mit dem Faschingsumzug in Rettigheim.

Für den Startschuss um 15:11 hatten sich die Musiker und Musikerinnen Zeit bzw. Urlaub genommen, um beim Rettigheimer Publikum anzutreten. Hinter dem Fahrzeug der Feuerwehr führten wir den Umzug durch die Straßen Rettigheims und sorgten mit dem bereits in Malsch bewährten Programm für Stimmung bei den Zuschauern. So war die etwa ein Kilometer lange Laufstrecke entlang Malscher Str., Östringer Str. und Gartenstr. schnell zurückgelegt.

Leonard Weinmann bei Jugend musiziert

Wir freuen uns, unserem Schlagzeuger Leonard Weinmann zum 1. Preis beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ gratulieren zu dürfen.

Er trat an den Instrumenten Schlagwerk/Percussion/Stabspiel bei Jugend musiziert an und erreichte mit 25 von 25 möglichen Punkten einen ersten Preis und damit die Möglichkeit, am Landeswettbewerb am Bodensee teilzunehmen.

Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg und drücken die Daumen!

Probenabschluss

Nach einem ereignisreichen Frühjahr und Sommer ist die „Halbzeit“ im Lauf des Jahres erreicht – und damit eine gute Gelegenheit in geselliger Runde auf die vergangenen Monate zurückzublicken: Am 26. Juli trafen sich Vorstandsmitglieder und Aktive in bzw. an der alten Scheune, um sich mit einer kleinen Feier in die Sommerpause zu verabschieden.

Wir wünschen allen Musiker/innen und ihren Familien, Freunden, Gönnern und Unterstützern des Vereins eine schöne Ferienzeit.

Auftritt beim Östringer Markt

Am 07. Juli waren wir im Zelt des Musikverein Östringen zu Gast: Während unsere Musikerfreunde jedes Jahr am Frühlingsfest für Stimmung und gute Unterhaltung sorgen, revanchieren wir uns am Östringer Markt durch einen Gegenbesuch.
Glücklicherweise war am Sonntag zwar schönes, aber doch nicht zu heißes Sommerwetter, so dass wir vor dem Zelt unter einem Pavillon gemütlich sitzen konnten und die zahlreich anwesenden Gäste zwei Stunden lang mit einem breiten Repertoire an Blasmusik unterhalten konnten: Obligatorisch brachten wir natürlich Polkas und Märsche zu Gehör, z.B. „Kaiserin Sissy“, die „Südböhmische Polka“ oder den „Böhmischen Traum“. Aber auch „modernere“ Titel, Medleys und Potpourris waren im Programm: „Hurra, Hurra“ greift die Titelmelodien von Heidi, den Schlümpfen, Pumuckl und Biene Maia auf. „The Cream of [Eric] Clapton“ feiert die größten Hits des gleichnamigen Star-Gitarristen und Songs wie „Sweet Caroline“ kennt man aus dem Radio.

Auftritt beim Östringer Markt weiterlesen

Fasching beim Musikverein

Am 11.02. hatten 20 Zwerge ihre Bergbau(?)instrumente gepackt, sich in ihre schicke Ausgehuniform geworfen und die Reise in den benachbarten Weinort angetreten, um sich am Mälscher Fastnachtsumzug zu beteiligen.

Da nur 4 Orchester am Umzug teilnahmen, waren wir dieses Jahr mit der Startnummer 20 im Mittelfeld, um den Gästen ein wenig Abwechslung zur allgegenwärtigen MP3-Beschallung zu bieten. Dem Anlass angebracht und um für gute Stimmung zu sorgen, gab es natürlich entsprechende Lieder zu hören: Schon seit Jahren kommen unser „Faschingsmarsch“ und der „Stimmungswalzer“ – beide aus eigener Feder – sehr gut beim Publikum an; sind es doch bekannte Melodien wie z. B. „Mir san mi’m Radl do“, „Olé, Olé, Olé“ oder „Lustig ist das Zigeunerleben“.
Zusätzlich hatten wir noch ein Potpourri aus Faschingshits und eine selbst-arrangierte Variante des Stückes „Rock Mi“ der Band „AlpenRebellen“ im Gepäck.

Mit viel Musik, „Helau“ und guter Laune verging die Zeit wie im Fluge und wenn wir einmal gerade Luft holen mussten, füllten unsere Schlagzeuger fleißig die Lücke mit einem Zwischenspiel.

Am Dienstag folgte dann der Rettigheimer Umzug: Für den Startschuss um 15:11 hatten sich 20 Musiker und Musikerinnen Zeit bzw. Urlaub genommen, um beim Rettigheimer „Heimspiel“ anzutreten. Hinter dem Fahrzeug der Feuerwehr führten wir den Umzug durch die Straßen Rettigheims und sorgten mit dem bereits in Malsch bewährtem Programm für Stimmung bei den Zuschauern. So war die etwa ein Kilometer lange Laufstrecke entlang Malscher Str., Östringer Str. und Gartenstr. schnell zurückgelegt.

Geburtstagsständchen als Probenauftakt

Ursula Grotz ist seit knapp 30 Jahren Mitglied im Musikverein und seit fast 25 Jahren aktiv in der Vorstandschaft. Entsprechend war ihr runder Geburtstag ein passender Anlass, um ihr einen musikalischen Geburtstagsgruß darzubringen. Sie hatte ihren Geburtstag zwar schon im Sommer, hat das Orchesters aber am 11. September – quasi als Auftakt nach der Sommerpause – um ein Ständchen gebeten.

Zwei Dutzend Musiker waren diesem Ruf sehr gerne gefolgt, und kamen im Innenhof ihres Hauses zusammen, um für „Ursel“ aufzuspielen. Standesgemäß eröffnete das Blasorchester mit dem „Geburtstagsmarsch“. Der Vorsitzende Oliver Eschelbacher gratulierte dem Geburtstagskind im Namen des Vereins ganz herzlich und überreichte ein Präsent. Als „Seele des Vereins“, ist sie inzwischen über 20 Jahre Kulturwart und bei jeder Veranstaltung immer mit Tatendrang bereit zu helfen.

Beim „Bozner Bergsteiger Marsch“, „Gruß an Böhmen“, „In der Weinschenke“ und „Auf der Vogelwiese“ fing das Publikum gemeinsam mit dem Geburtstagskind an, das Tanzbein zu schwingen. „Hoch Badnerland“ markierte das Finale des Auftritts. Im Anschluss lud Ursel alle Musikerinnen und Musiker zum geselligen Beisammensein bei Speis und Trank ein.

Liebe Ursel, herzlichen Dank für die Einladung und die schöne Feier!

Auftritt beim Feuerwehrfest in Rettigheim

Seit vielen Jahren ist das Dorffest der Freiwilligen Feuerwehr Rettigheim im August ein fester Termin im Veranstaltungskalender. Schon mehrmals hatten die Verantwortlichen miteinander geredet, ob der Musikverein bei der Veranstaltung zum Frühschoppen aufspielen könnte.
Da sich der Musikverein für gewöhnlich Ende Juli/Anfang August in die Sommerpause verabschiedet und erst im September wieder der Probenbetrieb beginnt, ist es allerdings immer eine Herausforderung, genug Musiker & Musikerinnen zu finden, um ein ausgewogenes Orchester aufzustellen.

2023 hat das endlich einmal funktioniert – hoffentlich der Auftakt einer Serie: Am 27.08. um 11 Uhr nahmen 17 Musiker & Musikerinnen im Feuerwehrhaus Platz. Das Orchester konnten den Zuhörern über 90 Minuten ein abwechslungsreiches Programm bieten: Natürlich lag ein Schwerpunkt auf volkstümlicher Musik, wie „Hubert Wolf Erinnerungen“, dem „Böhmischen Traum“ oder der „Südböhmischen Polka“, aber selbstverständlich waren für das jüngere Publikum auch moderne(re) Titel wie „Can’t Take my Eyes Off You“ oder „I’m just a Gigolo“ im Programm.

Da an diesem Sonntag unsere Dirigentin Christiane Weinmann verhindert war, waren wir sehr froh, dass Bernd Kretz einsprang und – wo notwendig – das Orchester leitete. Gleichzeitig spielte er nämlich noch selbst an der ersten Klarinette mit.

Vielen Dank an den Förderverein der freiwilligen Feuerwehr für die Einladung!

Zu Gast in Östringen bei Rekord-Temperaturen

Nachdem der Musikverein Östringen den Montagabend unseres Frühlingsfestes musikalisch umrahmt hatte, stand am 09. Juli der Gegenbesuch in Östringen an. Zwar hatten wir uns im Voraus auf den Termin sehr gefreut, aber als wir an diesem Tag aufs Thermometer geschaut haben, haben wir uns gedanklich doch zurück zum Frühlingsfest gewünscht.

Trotz Rekordtemperaturen hatten die 23 Musiker ihren Spaß und konnten den Zuhörern zwei Stunden ein abwechslungsreiches Programm bieten: Natürlich lag ein Schwerpunkt auf volkstümlicher Musik, wie „Hubert Wolf Erinnerungen“, dem „Böhmischen Traum“ oder der Südböhmischen Polka, aber selbstverständlich waren vor allem für das jüngere Publikum auch moderne(re) Titel wie „ABBA Gold“, das Eric Clapton Medley „The Cream of Clapton“, oder Potpourris mit Serienmelodien wie z.B. Heidi, Biene Maja, die Schlümpfe im Programm.

Da an diesem Sonntag unsere Dirigentin Christiane Weinmann verhindert war, waren wir sehr froh, dass Lukas Haag einsprang und vertretungsweise den Taktstock schwang.

Fronleichnam * 2

Dieses Jahr war der Musikverein rund um den Feiertag besonders fromm: Am 08. Juni begleiteten wir die Fronleichnamsprozession in Rettigheim. Bei strahlendem Sonnenschein kamen die Musiker und Musikerinnen auf dem Weg von Altar zu Altar ins Schwitzen – zumal marschieren und musizieren eine besondere Herausforderung darstellen.

Am 11. Juni schlugen dann die Glocken zur zweiten Runde: Eine Spielvereinigung aus dem Fanfarenzug Mühlhausen und dem Musikverein Rettigheim – zusätzlich ergänzt durch eine Musikerin des Musikvereins Östringen – umrahmten die Fronleichnamsprozession in der Hauptgemeinde Mühlhausen.