Geburtstagsständchen zum 70. Geburtstag

Am 28.07. waren wir von unserem langjährigen Vereinsmitglied Klaus Jacobsen dazu eingeladen, seinen 70. Geburtstag musikalisch zu umrahmen. Nach viel und langer Konzertvorbereitung (s. Bericht letzte Woche) und Organisationsarbeit für das Percussion Power Konzert am 06.08. freuten wir uns besonders über die Abwechslung: Endlich konnten wir mal wieder ganz ungezwungen Unterhaltungsmusik machen.

Klaus, herzlichen Glückwunsch vom Musikverein

Um 19 Uhr trafen sich die Musiker & Musikerinnen vor Klaus Haus und spielten kurze Zeit später im Garten zum Geburtstagsständchen auf. Der stellv. Vorsitzende Reiner Knopf und die Kulturwartin Ursula Grotz gratulierten Klaus im Namen des Vereins ganz herzlich und bedankten sich für die Einladung und die bisher 46 Jahre lange Treue zum Verein.

Nach drei musikalischen Geburtstagsgrüßen lud Klaus die anwesenden Musiker zu einem Umtrunk in seinen Garten ein und man blieb noch einige Zeit in geselliger Runde zusammen.

Gelungenes Konzert nach Corona-Pause

Nach 7 Monaten Projektarbeit hatten der Musikverein Rettigheim und der Chor „Vocalmania“ aus Isenburg (bei Horb am Neckar) am 24. Juli zum Konzert in die Rettigheimer Pfarrkirche geladen.
Auf dem Programm stand das Weltmusikalbum „Calling All Dawns“ – eigentlich ein komplexes Werk in 12 verschiedenen Sprachen aufbauend auf spirituelle und existenzielle Texte. Die Darbietung tat allerdings das Nötige, um die Gäste mühelos an die komplexe Thematik heranzuführen:

Logos IMPULS, Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V, Förderprogramm Neustart Kultur & der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Gelungenes Konzert nach Corona-Pause weiterlesen

Einladung zur Generalversammlung am 25.07.

Am Montag, den 25. Juli findet um 19:30 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins „Eintracht“ Rettigheim im Hof des Gasthauses „Zum Engel“ statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.

Anträge zur Tagesordnung sind spätestens zwei Woche vor der Generalversammlung schriftlich (z.B. an ) an den Verein zu richten!

Einladung zur Generalversammlung am 25.07. weiterlesen

Italienisch, Badisch, Schwäbisch, Suaheli

Vom 26. bis 29. Mai fand der 102. deutsche Katholikentag in Stuttgart statt. Mit dem Musikverein „Eintracht“ Rettigheim war im Programm auch ein Blasorchester aus dem Rhein-Neckar-Kreis vertreten und hatte etwas ganz Besonderes im Gepäck: Am 28.05. führte der Musikverein das Crossover-Album „Calling All Dawns“ des amerikanischen Komponisten Chirstopher Tin zum ersten Mal mit Blasorchester und Chor auf. Unterstützt wurde das 40-köpfige Orchester aus Rettigheim dabei von rund 50 Sängern und Sängerinnen des Chores Vocalmania aus Isenburg (bei Horb a. Neckar) und des Coro di Vilimpenta aus der norditalienischen Stadt Villimpenta.

Calling All Dawns besteht aus 12 Titeln in 12 verschiedenen Sprachen aus verschiedenen Kulturen, z.B. Suaheli, Mandarin, Latein oder Hebräisch. Die Texte haben ihren Ursprung im Religiösen, Spirituellen oder der örtlichen Kultur, z.B. Auszüge aus der Tora, aus der Bibel, aus Maori-Sprichwörtern oder aus der japanischen Kurzgedichtform Haiku.

Während auf dem Stuttgarter Schlossplatz die zentrale Abendveranstaltung des Katholikentages stattfand, herrschte in der Kirche St. Maria reges Treiben – ein strammer Zeitplan des Organisationskomitees ließen Orchester und Chor nur 90 Minuten Zeit für Aufbau, Soundcheck und Anspielprobe, bevor um 20:30 Uhr das Konzert begann. Die Besucherzahlen des Katholikentages blieben zwar weit hinter den Erwartungen der Vorjahre zurück, aber trotzdem war die Kirche St. Maria zum Konzertbeginn passabel gefüllt. Vocalmania und der Coro di Vilimpenta eröffneten mit zwei Chorstücken, die der anwesenden Veranstaltungstechnik die letzte Gelegenheit zum Nachjustieren gab, bevor die Welturaufführung begann.

Logos IMPULS, Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V, Förderprogramm Neustart Kultur & der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Italienisch, Badisch, Schwäbisch, Suaheli weiterlesen

Probenwochenende im Musikzentrum Baden-Württemberg

Die Aufführung von Calling All Dawns beim Deutschen Katholikentag in Stuttgart am 28.05. rückt in großen Schritten näher. War am 19.03. „vor kurzem“ noch die gemeinsame Probe von Blasorchester & Solo-SängerInnen, markierten der 07. und 08. Mai die erste und gleichzeitig letzte Gelegenheit einer Gesamtprobe mit voller Besetzung vor dem Auftritt in der Kirche St. Maria in Stuttgart.

Da Horb am Neckar und Rettigheim ca. 160 Kilometer voneinander entfernt liegen, mussten wir einen passenden Ort finden, an dem man 70 Gäste einquartieren kann und gleichzeitig die passenden Räumlichkeiten zum Musizieren hat. Von langer Hand geplant, führte diese Reise zum „Musikzentrum Baden-Württemberg“ ins schwäbischen Plochingen – östlich von Stuttgart gelegen und damit für beide Vereine ungefähr auf halber Strecke.

Ankunft am Musikzennn(?)trum – ist das Kunst oder kann das weg?

Das Musikzentrum Baden-Württemberg wurde erst im September 2021 als „Bildungs- und Begegnungsstätte für Amateurmusik“ eröffnet und soll zum „Mittelpunkt für die Bläsermusik & die Chormusik […]“ werden. Es tritt die Nachfolge der (für uns näher-gelegenen) Musikakademie Kürnbach an.

 

Logos IMPULS, Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V, Förderprogramm Neustart Kultur & der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Probenwochenende im Musikzentrum Baden-Württemberg weiterlesen

Abschied von Karl Günter Becker

Heute hatten wir die traurige Pflicht von unserem Musikerkameraden Karl Günter Becker Abschied zu nehmen: Ein Gemeinschaftsorchester aus Mitgliedern des Musikverein Malsch, der Stadtkapelle Wiesloch und des Musikverein Rettigheim umrahmte die Trauerfeier auf dem Friedhof seiner Heimatgemeinde Malsch musikalisch.

Wie man an seiner Aktivität in drei Orchestern (und dem Malscher Kirchenchor) sehen

Karl Günter beim Winterkonzert 2019.

konnte, lebte Karl Günter für die Musik. In Rettigheim ist er zwar erst 2019 am Euphonium zum Musikverein gestoßen, aber er war innerhalb kürzester Zeit als verlässlicher, fähiger und sympathischer Musikerkamerad geschätzt.

Nachdem die Corona Pandemie uns im März 2020 dazu zwang, die Probenarbeit zu unterbrechen sah man sich natürlich seltener, aber wir blieben in Kontakt und erfuhren, dass Karl Günter aus gesundheitlichen Gründen dazu gezwungen wurde, das Musizieren aufzugeben. Vergangene Woche erreichte uns dann die traurige Nachricht, dass Karl Günter seiner Krankheit am 18. April erlegen ist.

Wir werden Karl Günter in ehrender und dankbarer Erinnerung behalten.

Der Deutsche Katholikentag

Katholikentage finden seit rund 170 Jahren statt – in der Regel alle zwei Jahre und mit wechselnden Veranstaltungsorten. Nach dem Katholikentag 2018 in Münster fiel der geplante Termin 2020 der COVID-19 Pandemie zum Opfer. Nach 1925 und 1964 ist die Veranstaltung des „Zentralkomitees der Deutschen Katholiken“ im Jahr 2022 zum dritten Mal der Einladung der Diözese Rottenburg-Stuttgart gefolgt und zu Gast am Neckar.

Bei einem Katholikentag stehen nicht (nur) Kirche und Gottesdienst im Mittelpunkt – als Musikverein wäre unser Potential zum Mitwirken dabei eingeschränkt – vor Allem im ca. 100 Kilometer entfernten Stuttgart. Viel mehr geht es um Begegnung, Dialog und Austausch.
Neben Gottesdiensten gibt es auch Diskussionen, Workshops, Mitmachangebote und das Kulturprogramm mit Ausstellungen, Aufführungen, Konzerten, etc. was in Summe rund 1500 Programmpunkte ergibt.
Dementsprechend richtet sich die Veranstaltung natürlich nicht nur an Katholiken, sondern an Alle.

Der Deutsche Katholikentag weiterlesen

Frohe Ostern

4 Hasen mit Musikinstrumenten, umgeben von Ostereiern.
Bild von Darkmoon_Art.

Wir wünschen allen Mitgliedern, Musikern, Freunden und Gönnern des Musikvereins ein frohes Osterfest und ein wenig Ruhe.

Lasst euch die Frühlingssonne auf den Kopf scheinen und genießt die freien Tage im Kreise der Familie, mit Freunden, im Urlaub oder wo auch immer Ihr seid!

Calling All Dawns: Stück für Stück (Teil 7)

Der siebte Teil unserer Vorstellung des Weltmusikalbums „Calling All Dawns“ beschäftigt sich mit den letzten beiden Titeln der „Dämmerung“ und markiert damit auch das Ende der Reihe.

11. Sukla-Krsne

Der vorletzte Titel des Albums bleibt wie die vorhergehenden Titel des dritten Satzes im geographischen „Osten“: Nach Israel und Persien, geht es weiter nach Indien.

Der Liedtext ist ein Teil der Bhagavad Gita – eine der zentralen Schriften des Hinduismus. Er stellt ein Zwiegespräch zwischen dem Gott Krishna – als irdische Verkörperung des höchsten Gottes Vishnu – und dem Prinzen Arjuna – die zentrale Heldenfigur des Mythos – dar. Nach allerlei Beschwerlichkeiten, kurz vor der alles-entscheidenden Schlacht hat der Held Zweifel, gegen Verwandte, Lehrer und ehemalige Freunde in den Kampf zu ziehen. Um Arjuna zu überzeugen, erteilt Krishna ihm eine philosophische Unterweisung über den Kreislauf des Lebens: Ein Ableben am Tag führt zur Befreiung von irdischen Lastern, während der Tod in der Nacht zur Wiedergeburt führt. Er soll sich von irdischen Besitztümern lossagen und sich damit einen Platz in Vaikuntha (dem „Paradies“) sichern.

Logos IMPULS, Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V, Förderprogramm Neustart Kultur & der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Calling All Dawns: Stück für Stück (Teil 7) weiterlesen

Calling All Dawns: Stück für Stück (Teil 6)

Willkommen zum sechsten Teil unserer Vorstellung des Weltmusikalbums „Calling All Dawns“, welches aus drei Sätzen besteht. Die ersten fünf Lieder symbolisieren den „Tag“, worauf die „Nacht“ mit drei Titeln folgt. Die „Dämmerung“ besteht aus vier Titeln, von denen wir die ersten beiden heute vorstellen.

9. Hayom Kadosh

Der neunte Titel des Albums lautet aus dem Hebräischen übersetzt „Today Is Sacred“, also „Der heutige Tag ist heilig“. Der Liedtext geht dabei auf das Buch Nehemia im Alten Testament zurück und ist damit sowohl im jüdischen als auch im christlichen Glauben verankert.
Inhaltlich handelt der Text vom Wiederaufbau der Stadtmauer Jerusalems, welche 587 vor Christus im Krieg zwischen Babylon und Judäa vom babylonischen König Nebukadnezzar zerstört wurde.

Das Bild der Dämmerung, die nach der Nacht einen neuen Tag einläutet, passt zum Wiederaufbau der Stadt nach der Befreiung aus dem Babylonischen Exil ca. 530 v. Chr: Nach einem dunklen Zeitalter werden Hindernisse überwunden und es gibt neue Hoffnung. Auch musikalisch findet man dieses Motiv im Titel wieder: Der dritte Satz markiert einen neuen Anfang und baut sich aus der Stille langsam auf. Dabei werden einzelne Themen und Motive der früheren Lieder aufgegriffen – vor Allem aus dem „Tag“, aber auch einzelne „positive“ Aspekte der „Nacht“.

Logos IMPULS, Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V, Förderprogramm Neustart Kultur & der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Calling All Dawns: Stück für Stück (Teil 6) weiterlesen