Dass wir recht früh wieder konzentriert in allen Registern mit den Proben for „Calling All Dawns“ beginnen konnten ist auf Grund von drei Faktoren möglich:
Sehr hohe Bereitschaft der Musikerinnen und Musiker sich impfen zu lassen, um die Proben unter 2G+ stattfinden zu lassen.
Dankenswerte Bereitstellung des Großen Saals des Gemeindezentrum in Rettigheim, seitens der Gemeindeverwaltung Mühlhausen, um die geforderten Bestimmungen des Hygienekonzeptes umzusetzen.
Das zweite Lied im “Tag“ Zyklus des Albums wird auf Japanisch gesungen. Ins Deutsche übersetzt lautet der Titel „Das Fenster, durch das ich sehe“ und basiert auf einer Folge von fünf „Haikus“.
Wie oft, bei einem so vielschichtigen Werk wie „Calling All Dawns“, führt eine Antwort aber zuerst zu weiteren Fragen: Was bitte ist ein Haiku? Unsere Antwort darauf, soll gar nicht zu sehr in die Details eingehen, aber zeigt doch die Tiefe & Komplexität, die in der Komposition steckt: Haiku ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die gleichzeitig die kürzeste Gedichtform der Welt ist: Es bestehet aus 3 Phrasen mit 5 + 7 + 5 Silben und hat keinen Anspruch sich zu reimen.
Diese Woche beginnen wir mit der Vorstellung der einzelnen Stücke des Albums Calling All Dawns, in der Reihenfolge wie Sie auch auf der CD zu finden sind – entsprechend eröffnet das bereits vom Winterkonzert 2019 bekannte Baba Yetu die Serie.
1. Baba Yetu
„Baba Yetu“ wurde als Titelmelodie des 2005 erschienen Videospiels „Civilization IV“ bekannt. Aber wie kam es eigentlich dazu, dass ein bis dahin ziemlich unbekannter Komponist die Titelmelodie für ein millionenfach verkauftes Spiel schreiben durfte?
Wie manchmal im Leben war der Zufall am Werk: Beim fünfjährigen Ehemaligentreffen seines Colleges (Anm.: Einrichtungen, an denen man im englischsprachigen Raum sein Grund-/Bachelorstudium absolviert) begegnete Tin einem alten WG-Mitbewohner, der Civilization III mitentwickelt. Tin war selbst seit seiner Jugend Fan von Civilization und aus dem Gespräch ergab es sich, dass eine Aufnahme Tins und seines College-Chors im Startmenü des Spiels landete. Die Entwickler waren begeistert davon und er bekam den Auftrag, die Titelmusik zu schreiben.
Nach der Aufführung Baba Yetus beim Winterkonzert 2019 und hartnäckigem Nachfragen beim Komponisten Christopher Tin hat dieser für uns das gesamte Album „Calling All Dawns“ (welches Baba Yetu als ersten Titel enthält) für Blasorchester und Chor arrangiert. Damit war der Grundstein für eine Aufführung gelegt. Jetzt fehlte nur noch ein Chor, der dieses Werk angehen wollte.
Chorleiter Rolf Wiechert legt beim Stadtfest Horb selbst Hand an.Bei Internet-Recherchen stießen wir auf „Vocalmania“ aus Horb am Neckar (bzw. dem Stadtteil Isenburg): Der Chor bestehend aus ca. 50 Sängerinnen und Sängern hat das Werk 2016 schon einmal aufgeführt – damals gemeinsam mit einem Sinfonieorchester. Nebenbei hat der Leiter Rolf Wiechert selbst zwei Jahrzehnte Erfahrung im Dirigieren von Blasorchestern und kennt somit die Vorzüge aber auch Herausforderungen der Zusammenarbeit mit einem Orchester, das nur aus Bläsern und Schlagwerk besteht.
Wissen Sie, was diese drei Dinge miteinander zu tun haben? Nein? Dann haben wir eine Geschichte für Sie:
Musikverein & „New Voice“ beim Winterkonzert 2019
Unser Winterkonzert 2019 war maßgeblich durch die Mitwirkung des Rettigheimer Chors „New Voice“ geprägt – vor allem die Stücke, die Musikverein und Chor gemeinsam zu Gehör brachten.
Für „Baba Yetu“ musste der Solist Klaus Graßhof und die Sängerinnen und Sänger Suaheli lernen: Baba yetu, yetu uliye, Mbinguni yetu, yetu, amina!
Zu Deutsch: Vater unser, der du bist im Himmel, Amen!
Dieses Stück bestach durch afrikanische Rhythmen und religiösem Text, welcher wunderbar zur Pfarrkirche St. Nikolaus als Aufführungsort passte.
Wir freuen uns, unserem Schlagzeuger Leonard Weinmann zum 1. Preis beim Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ in der Altersgruppe III gratulieren zu dürfen.
Am 06.02. trat er mit 17 weiteren Jugendlichen in der Hebelschule Bretten an Schlagwerk/Percussion/Stabspiel bei Jugend musiziert an und erreichte einen ersten Preis und eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb Ende März in Pforzheim.
Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg und drücken die Daumen!
Tagtäglich erreicht die Zahl der Corona-Neuinfektionen einen neuen Höchststand. Gleichzeitig will der Musikverein unter diesen Rahmenbedingungen und dem Befolgen aller Regeln und Maßnahmen proben. Ein Zwiespalt, der nicht ganz einfach unter einen Hut zu bringen ist: Um einigermaßen für Schutz und Sicherheit zu sorgen heißt es beim Musikverein bereits seit Dezember – noch bevor es dazu offiziell Regelungen gab – „geimpft oder genesen + getestet“. Wer allerdings die letzten Monate versucht hat, Corona-Tests zu kaufen, weiß, dass das kein einfaches Unterfangen ist.
Schon Mark Twain sagte „Die Nachrichten über meinen Tod sind stark übertrieben.“ – mit der Rettigheimer Kerwe ist es so ähnlich: Nach einigem Hin und Her und verschiedenen Plänen gibt es am Kerwe-Wochenende jetzt doch ein Fest: Auf und um den Festplatz „Unter den Linden“ findet der „Rettigheimer Herbst“ statt.
Am Montag, den 23. August findet um 19:30 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins „Eintracht“ Rettigheim im Hof des Gasthauses „Zum Engel“ statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein.
Um sicherzustellen, dass alle Abstandregeln und Hygienemaßnahmen erfüllt werden können, bitten wir unsere fördernden Mitglieder um eine kurze formlose Anmeldung per Mail an .
Anträge zur Tagesordnung sind spätestens zwei Woche vor der Generalversammlung schriftlich (z.B. an oben genannte Mail) an den Verein zu richten!